Liste: "Was jede/r tun kann"

(Stand: 14.08.2025 - 11:00Uhr)

Diese Anfangsliste dient zur Orientierung der Themenschwerpunkte und der jeweiligen Unterordnung.

Zu den meisten Punkten bestehen schon im Blog Ausführungen und teilweise genauere Handlungsanweisungen, wie es jeweils am einfachsten umzusetzen ist. Diese werden ständig weiterentwickelt und ausgearbeitet.

Zum Einsehen und Mitwirken bitte kostenfrei

als Besucher eintragen.

Für einzelne Punkte, die in dieser Liste noch fehlen,

sind wir dankbar.

Einfach unter Kontakt melden.

1. Luft- und Klimaschutz / Direkte Luftverbesserung Co2 und O

  • Weniger Rauchen

  • Mehr Grünes am Fenster, auf dem Balkon und im Garten

  • Feuer vermeiden

  • Mehr Büsche und Bäume pflanzen und halten.

  • Zu Fuß gehen, Fahrradfahren, Reiten und öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

  • Keine Spaßfahrten, Sonntagsausflüge, etc.

  • Günstiger und umweltfreundlicher Kraftfahrzeuge bewegen.

  • Auf dem Wasser: Besser Paddeln, Rudern, Segeln, weniger Motoren, keine Halligalli-Törns!

  • Kein Feuerwerk, außer Notsignale im Notfall

  • Keine unnötigen Reisen, Fernreisen

  • Weniger Nutzvieh und Haustiere


2. Gewässerschutz - Wassersparen

  • Wasser nicht unnötig laufen lassen, kein Verplempern!

  • Auffanggefäße bei Regen raus-stellen

  • Umweltbewusste Körperpflege

  • Umweltfreundliche Reinigungsmittel


3. Energiesparen

  • Strom sparen, wo es nur geht.

  • Energieeffizienz im Haushalt

  • Geräte nicht unnötig laufen lässt

  • Gemeinsam Kochen, nicht mit dem Essen spielen

  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Heiz-Kühlverhalten

  • Umweltbewusstes Wäschewaschen

  • Digitale Geräte sind echte Energiefresser.

  • Unser Konsumverhalten hat großen Einfluss auf die Umwelt

  • Seelisch krankmachender Konsum insbesondere bei Kleidung

  • Nachhaltigere Nutzung der Produkte

  • Müllentsorgung, richtig Trennen und sachgerecht Entsorgen


4. Artenschutz

  • Insektenbrutkästen

  • Vogelbrutkästen

  • Futterhäuser

  • Trinkstellen

  • Wildwiesen

  • Wildhecken

  • Kräutergärten


5. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Urbanes

  • Regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugen

  • Biologische und ökologische Landwirtschaft unterstützen

  • Nachhaltige Forstwirtschaft und Aufforstung unterstützen

  • Verzicht auf chemische Pestizide und Kunstdünger

  • Förderung lokaler Märkte und Direktvermarkter

6. Gesellschaftswandel

Politik- und Wirtschaftsänderungen

  • Persönliche Wirkungsmöglichkeiten

  • Bildung von Gemeinschaften

  • Einwirkungen auf Fehlverhalten von Organisationen und Unternehmen

Einfach mitmachen

und seine eigene Wirkung vervielfachen!

Als Besucher eintragen

Als Besucher, können Sie aktiv in der Community mitarbeiten und sich gemeinsam für eine saubere, nachhaltige Umwelt einsetzen.

Als Stammgast anmelden

Als Stammgast, fördern Sie die Arbeit von Portal Maritim.

So können konkrete Projekte mit Strahlkraft umgesetzt werden.

Als Unterstützer registrieren

Als Unterstützer, hilft Ihr Beitrag und Sie bringen Ihr Know-how und Ihre Erfahrung mit, um die Projekte aktiv zu unterstützen und zum Erfolg verhelfen.

ÜBER UNS

Portal Maritim ist eine Plattform, die Wissen über Wassersport, Wasserwirtschaft, Schifffahrt und Umweltschutz bündelt und allen Interessierten zur Verfügung stellt.



REGELMÄßIGE INFOS ERHALTEN